Leonberger LG Hessen
Deutscher Club für Leonberger Hunde e. V.
Berichte
Erste Hilfe Kurs – Praktische Erstversorgung am Hund!!
Woran erkenne ich eigentlich ob es meinem Hund schlecht geht? Wie finde ich heraus was ihm fehlen
könnte? Welche Erstversorgung muss ich
leisten, um ihn sicher und stabil zum
Tierarzt bringen zu können? Wie fest/locker
muss ein Verband bei Verletzungen
angelegt werden? Wie kann ich mir helfen,
wenn ich beim Gassi gehen nichts dabei
habe? Bzw. was habe ich sinnvollerweise
immer dabei??Diese oder ähnliche
Fragen hat sich bestimmt jede/r
Hundeführer/in schon mal gestellt. Wir,
in der LG Hessen, wollten es wissen und konnten die Tierärztin Dr. Iris Manig für dieses Thema gewinnen.
Im Freien im Schatten sitzend, Corona-Auflagen beachtend trafen sich Mitte August 7 Interessierte mit und
ohne Hund. Im Wechsel zu spannenden, intensiven und humorvoll vorgetragenen theoretischen
Themeneinheiten der sehr gut vorbereiteten Dozentin folgten ebenso intensive lehrreiche praktische
Übungen am eigenen Hund. Konstruktiv kritisch wurden dabei die verschiedenen angelegten Verbände
begutachtet und bei Bedarf korrektive Hilfestellung
geleistet. Zuerst lernten wir, wie sich der Mensch
sichert, denn selbst der noch so liebe Hund kann unter
Schmerzen unwissentlich zubeißen. Die unkonventionell
angelegten Maulschlaufen, die den 4 Beinern zwar noch
das Hecheln aber nicht mehr das zubeißen ermöglichen, wurden teilweise zu
„großzügig“ angelegt. Und auch unsere Hunde waren intensiv damit
beschäftigt diese unbequemen Dinger wieder loszuwerden. Fazit: Einfach öfter üben.
Es folgte das Verbinden von Schnittwunden bei Verletzungen von Pfote, Extremitäten und tiefen Wunden im
Bauchraum; ebenso den Umgang mit Teillähmungen. Auch Handgriffe zur sicheren Bestimmung der PAT-
Werte (Puls, Atmung, Temperatur) wurden
intensiv geübt, sowie Kniffe zum Hinlegen
auf eine gezielte Seite vermittelt. Obwohl
wir auch erfuhren, mit welchen Mitteln
wir uns helfen können, wenn wir nichts
mithaben: Schnürsenkel, Gürtel, Hose, T-
Shirt kamen dann doch alle zur Einsicht
wenigstens eine Minimalausstattung
Dabei lernten wir auch, wie vielseitig in
kleine Päckchen bestehend aus Mullbinde
und Hunderettungsdecke immer dabei zu
haben. Gerade das kleine faltbare
Päckchen „Hunderettungsdecke“ kann
äußerst vielseitig verwendet werden,
beispielsweise als Verbandsmaterial,
Tragegurt zur HH Unterstützung oder als
Trage. Während die 2-Beiner zwar
konzentriert, aber mit super Stimmung bei
der Sache waren, ließen die 4-Beiner es eher verwundert drein blickend , aber ebenfalls bei der Sache mit
Geduld über sich ergehen. Ein Sonntagvormittag, der sich auf alle Fälle gelohnt hat!
Für die LG Hesssen,Kathrin Hartfiel
Sportcup 2019 – Sehr große Prüfungsbreite – Hervorragende Leistungen!
Den Leistungsrichter Harry Pfeffer stellten die 9 Starts in 5 Prüfungsarten bzw. Stufen vor eine große
Herausforderung, für die Zuschauer boten die unterschiedlichen Prüfungsinhalte hingegen eine große
Abwechslung.
Am frühen Morgen um 09:00 Uhr bei Nebel und 2 Grad Celsius ging es zunächst auf die Fährte. LF3:
Länge 800 Schritt, 4 Winkel, 5 Schenkel, 3 Gegenstände, 1 Stunde Liegezeit.
Viele ältere Fahrspuren kreuzten das Gelände, die frischen Wildspuren, die extrem nasse Wiese und der
einsetzende Wind sollten sich als tückisch erweisen. Nach etwas unsicherer 1. Geraden wurde der 1. Winkel
zunächst ignoriert; nachdem die Fährte jedoch wieder gefunden war, wurde auf der restlichen Strecke sehr
gut gesucht und die Gegenstände perfekt verwiesen. Letztlich hat Caja, wenn auch knapp, bestanden.
Zurück auf dem Hundeplatz warteten schon in gesunder Anspannung die anderen Prüfungsteilnehmer.
Einige, etwas aufgeregter, hatten die Wartezeit nochmal zum Üben auf dem Platz genutzt. Nach einer kurzen
motivierenden Ansprache unseres Prüfungsleiters, Hans-Jürgen Müller, starteten die 1. Teilnehmenden in
der BH-Club.
Stefan und Hedwig legten beeindruckend los und boten eine nahezu perfekt Unterordnung dar; der Fleiß
der letzten Wochen zeigte deutliche Früchte. Auch Heidi und Yaska waren überwältigend gut unterwegs,
lediglich bei der Sitzübung gab es eine kleine Unstimmigkeit. Ebenfalls für eine große Überraschung
sorgten Kerstin und Dörte; obwohl wenig Zeit zum Training war, wuchs Dörte über sich hinaus und
absolvierte ebenfalls eine tolle Unterordnung. Die strahlenden Gesichter der Prüfungsteilnehmer hoben die
ohnehin gute Stimmung nochmals.
Das gute „technische Niveau“, wie es der Leistungsrichter beschrieb, setzte sich auch in der Leonberger
Vorprüfung fort: Burkhard und Barbelle hatten ebenfalls fleißig trainiert und präsentierten eine sehr ruhige
harmonische Prüfung: Leinenführigkeit fast perfekt, Sitz, Platz und Ablage ohne Beanstandungen. Etwas
lebhafter ging es zur Sache als Conny und George, übrigens der einzige Rüde, den Platz betraten. George,
der im Training sehr kooperativ und ausbildungsfreudig ist, zeigte sich hoch motiviert und teilweise etwas
umweltorientiert. Sein Temperament gut bändigend, konnte Conny ihren George dennoch gut präsentieren.
Als letzter Teilnehmer dieser Prüfungsstufe startete Werner mit seiner sehr lebhaften Elli. Obwohl ebenfalls
eher umweltorientiert, ließ letztlich auch ihre dargebotene Leistung erkennen, dass sich konsequentes Üben
auszahlt. In der Gruppenarbeit hatte Elli alle Aufregung abgelegt und präsentierte sich genauso souverän
und ohne Beanstandung wie die beiden anderen Aspiranten.
Kathrin und Caja starteten in der BH-Leo 2. Caja hatte sich von der Fährte erholt und zeigte sicher und
souverän die einzelnen Prüfungselemente. Lediglich die Gruppe wurde etwas verhalten absolviert und das
„Voraus“ war eher eine Schlangenlinie.
Zum Abschluss boten Yaska, ebenfalls gut erholt, und Heidi eine BH-Leo 1. Beide waren harmonisch
unterwegs, lediglich „Platz aus der Bewegung“ wollte Yaska nicht „einsehen“; ob es dem einsetzenden
Schneeregen geschuldet war?
Mit sichtlicher Freude bei der Sache kommentierte und bewertete der Leistungsrichter Harry Pfeffer die
dargebotenen Leistungen; humorvoll verpackt wurden hilfreiche Tipps für die weitere Ausbildung gegeben.
Insgesamt betrachtet wurde das durchgehend gute Prüfungsniveau sehr gelobt.
Durchgefroren, aber sehr guter Stimmung, setzten sich alle Teilnehmenden und Anwesenden gemeinsam zur
Mittagspause an eine große Tafel. Ute hatte Maultaschenpfanne mit grünem Salat gezaubert. Wie immer
äußerst schmackhaft !!
Aufgewärmt und gestärkt wurde der Verkehrsteil absolviert, den alle Teilnehmenden souverän bestanden.
Etwas erschöpft, aber bestens gelaunt ging ein kurzweiliger Prüfungstag zu ende. Von dem ein oder anderen
Zuschauer war zu hören nächstes Jahr unbedingt mitlaufen zu wollen. Wir freuen uns jetzt schon darauf !
Last but not least: Ein liebes herzliches Dankeschön an alle Helfenden (Jogger, Gruppe, Autofahrer). Ohne
Euch wäre diese Prüfung nicht durchführbar gewesen!
Ergebnisse:
Leonberger Vorprüfung
Burkhard Böker mit Barbelle
vom Silberbach
1. Platz
95 Punkte
Kornelia Stübing mit George vom Bernsteinmeer
2. Platz
90 Punkte
Werner Thomi mit Ezra Leo vom Wolfsblick
3. Platz
85 Punkte
Begleithundeprüfung (BH/Club)
Stefan Pullmann mit Ana-Hedwig vom Jerichower Land
1. Platz
97 Punkte
Kerstin Thomas mit Dolce Vita v.d.Nordeifel
`
2. Platz
95 Punkte
Heidi Brunner mit Ewa-Yaska vom Nordlicht
2. Platz
95 Punkte
BH- Leo
Stufe 2: Kathrin Hartfiel mit Caja Cabana v.d. Parkstraße
1. Platz
99 Punkte
Stufe 1: Heidi Brunner mit Ewa Yaska vom Nordlicht
2. Platz
88 Punkte
Fährte:
LF 3: Kathrin Hartfiel mit Caja Cabana v.d. Parkstraße
1. Platz
72 Punkte
Für die LG Hessen
Kathrin Hartfiel
(Fotos: Ute Thesen)
Traumhafte Weinlagenwanderung!!
„Wenn Engel reisen…….??? NEIN !! „Wenn Leos wandern, lacht der Himmel“ sollte es eigentlich heißen.
Am 20.10.2019 hatten wir schon die
zweite Wanderung in
diesem Jahr, bei der nach langem
intensivem Regen Petrus
pünktlich zum Wanderungsbeginn ein
Einsehen hatte und wir
unser Vorhaben trocken durchführen
konnten.
Nach fast 3 Jahren waren wir wieder in
Rheinland Pfalz
unterwegs. Eine sehr schöne Strecke hatten
Bettina und Ralf Ziegler
vorgeschlagen. Über Wiesen, entlang von
Bächen und durch bunt
gefärbte Weinberge führte unsere Strecke.
Auf der Anhöhe
angekommen hatten wir eine fantastische
Sicht auf den Odenwald
und den Pfälzer Wald. Einfach wundervoll!!
Doch der allerschönste Anblick waren unsere freilaufenden
und
mit Höchstgeschwindigkeit über die
Wiesen donnernden Leos. Wie
genossen sie den Freilauf im Rudel…
ein
immer wieder wunderschöne Anblick,
diese
Freude und diese strahlenden Augen.
Da in der Pfalz undefinierbare
Erscheinungen wie Elwetrische und Springsand ihr Unwesen treiben, hatten wir
auf Stefan Pullmann anraten alle ein Handtuch dabei und erschienen in der
Weinstube mit auf Hochglanz polierten Hunden. Diese lagen wie üblich ruhig und
friedlich um die Tische herum, während die 2-Beiner sich sehr viele zu erzählen
hatten und viel und laut lachten. Die Stimmung war sehr gut und manchen viel es
schwer den Heimweg anzutreten.
Wandern wieder öfter und vielleicht ein bisschen länger, so der Tenor der Teilnehmenden. Wir freuen uns
schon auf Ideen für 2020.
Für den Vorstand
Kathrin Hartfiel
Begleithundepokalwettkampf 2019 – Ein ganz besonderer seiner Art!
Der Begleithundepokalwettkampf am 06.10.2019 in Mühldorf am Inn war ein sportliches Ereignis der ganz
besonderen Art und wird noch lange in Erinnerung bleiben. In den letzten Jahren gab es keinen Leo-
Wettkampf auf einem solch hohen Niveau ALLER teilnehmenden Teams. Selbst der 1. Vorsitzende des
Mühldorfer Hundesportvereins und Leistungsrichterobmann des Bayrischen Landesverbandes hob bei
seiner Abschlussansprache das erfreulich hohe Niveau ausdrücklich hervor. Aber nicht nur das hohe
Niveau, sondern auch die hohe Leistungsdichte der Teams stellte dieses Jahr eine echte Herausforderung
für den amtierenden Leistungsrichter Harry Pfeffer dar.
So wurden gegenüber früheren Prüfungen Kriterien und Aspekte für eine Differenzierung herangezogen, die
bislang in Prüfungen lediglich am Rande erwähnt und als Ausbildungstipps genannt wurden, sich aber nicht
in der Wertnote niederschlugen. Trotz des ungewohnt hohen Anspruchs trugen die von Harry Pfeffer in
gewohnter Souveränität und Transparenz, pointiert und mit verschmitztem Humor erläuterten
Bewertungsaspekte der jeweiligen Teams zur guten und ausgelassenen Stimmung der Teilnehmenden bei.
Nicht zu vergessen die lokal vorkommenden bayrischen „Schnalz“vögel und „Pfeif“eulen, sowie die
leichten „Asthmaanfälle“ (Insider).
Nicht nur auf dem Platz, auch in dem Verkehrsteil wurden hohe Maßstäbe angesetzt. Alle Übungen waren
mit durchhängender Leine auszuführen, und die etwas überraschten Teilnehmenden merkten schnell, dass
man auch im Verkehrsteil einige Punkte verlieren kann.
Zu guter Letzt hatten die Bayern die Mannschaftswertung verdient gewonnen und können den Pokal nun
nach dreimaligem Sieg endgültig behalten. Wir gratulieren ganz herzlich!
Aus hessischer Sicht war es ein super Wochenende. Nach einem intensiven, stimmungsvollen und fröhlichen
gemeinsamen Abend und einem ausgelassenen lustigen Frühstück erschienen wir, Heinz Pfaff, Heidi
Brunner, Stefan Pullmann und Kathrin Hartfiel in bester Stimmung zur Prüfung auf dem Platz.
4 Hessische Teams traten gegen 5 Bayrische Teams an. Während bei den Hessen zumindest die 2-Beiner
paritätisch besetzt waren (die 4 Beiner waren ausschließlich Hündinnen), stellten die Bayern einen
Quotenrüden und immerhin einen Quotenmann. Letzterer war kein geringerer als unser Präsident Wolfgang
Mayer, der begeistert und mit viel Spaß mit seiner Hündin eine sehr gute Leistung ablieferte.
Bis auf Stefan (Pullmann) waren alle teilnehmenden 2-Beiner erfahrene Hundeführer/innen. Bei diesem
Starterfeld war es für einen Newcomer sehr schwer. Stefan und seine Hedwig wuchsen jedoch über sich
hinaus und zeigten ebenfalls eine sehr gute Leistung im Laufschema, lediglich der Sinn der Ablage hatte
sich für Hedwig noch nicht erschlossen.
Auch wenn die Heimfahrt doppelt soviel Zeit in Anspruch genommen hat wie die Hinfahrt, stellen wir uns
nächstes Jahr wieder der Herausforderung. Nicht zuletzt auch wegen der tollen Verpflegung.
Es bleibt zu hoffen, dass auch die „Sportler“ anderer Landesgruppen den Weg zu diesem tollen Event
finden, und das Niveau weiter auf diesem beeindruckenden Level bleibt.
Stefan Pullmann
Ana-Hedwig vom Jerichower Land
77 Punkte
7. Platz
Heidi Brunner
Ewa-Yaska vom Nordlicht
85 Punkte
6. Platz
Heinz Pfaff
Alana von der Unterschur
91 Punkte
4. Platz
Kathrin Hartfiel
Caja Cabana von der Parkstraße
95 Punkte
2. Platz
Für die LG Hessen
Kathrin Hartfiel
Tag des Hundes 2019
Ein beeindruckend vorzeigbarer Trupp !
„Bei uns ist die Katholische Kirche für das Wetter verantwortlich“. So lauteten die einführenden Worte
der Begrüßungsrede des Bürgermeisters Herr Unger von Florstadt.
Wir können es nicht prüfen, aber pünktlich um 10:00 Uhr hatte Petrus jedenfalls ein Einsehen und
schloss die Himmelspforten. Nachdem sich die angekündigten 34 °C in einen ergiebigen Dauerregen mit
rd. 20 °C umgewandelten hatten, fanden sich zum Tag des Hundes 20 unerschrockene 2-Beiner mit
insgesamt 18 Hunden diesmal in Florstadt
ein. Conny und
Manfred Stübing hatten nicht nur die
Wanderung und die
Restauration bestens vorbereitet, sondern
auch kräftig die
Werbetrommel gerührt. So fanden wir nach
einer landschaftlich
wundervollen gut 1,5 h langen Wanderung
durch Feld und Flur
auf wunderschönen Waldwegen und mit
herrlichem Blick –
bis in den Taunus- 3 große Wannen mit
Wasser für unsere
Hunde vor. Aufgrund eines
Ankündigungstextes
in der örtlichen Presse fanden nicht nur
neue Gesichter mit
Leos den Weg zu uns, sondern auch einige
interessierte Bürger,
die das Aufgebot der „sooo schönen Hunde“ bestaunten. Die örtliche Presse war nicht nur an einem
Foto interessiert, sondern stellte auch zahlreiche Fragen über unsere Hunde und die geplanten
Aktivitäten der LG Hessen. Einer der Höhepunkte war die Begrüßungsrede des Bürgermeisters zu
Beginn unserer Mittagspause. Der Bürgermeister, selbst langjähriger Dackelhalter (Langhaardackel)
schwärmte über die Bedeutung des Hundes für die Menschheit als ältestes Haustier und echtes
Familienmitglied. Abschließend
stellte er fest, dass alle
Hundebesitzer neben der Liebe zu
ihrem Tier alle gemeinsam
haben, dass „man seiner Rasse treu
bleibt, wenn man diese
erstmal gefunden hat!“
Unsere Hunde waren
selbstverständlich alle mit im
Restaurant und trotz eines
deutlichen
Rüdenüberschusses, war das
Benehmen vorbildlich.
Nach einer reichhaltigen und
schmackhaften Stärkung im
Bürgerhaus schlenderten wir mit
einem Abstecher an die
Nidda zur über die Ortsgrenze
hinaus bekannten Eisdiele.
Über eine „Abkürzung“ durch nasses hüfthohes Gras führte Manfred uns zu einer super Badestelle für
unsere Hunde.
Diese stürzten sich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, begeistert in die „Fluten“ und genossen das
Bad schwimmend in der Gruppe ganz offensichtlich. Nach einem kurzen Weg auf dem Deich, mit
zahlreichen
Radfahrern kamen wir im Eiscafé an. Auch
hier zeigten sich
unsere Hunde wieder von der allerbesten
Seite. Unvermittelt
streichelnde Hände ließen sie genauso
gelassen, wie die
zahlreichen kleinen laut kläffenden,
teilweise auf 2 Beinen
vorbeigezerrten kleinen Hunde; letztere
wurden geflissentlich
ignoriert.
Conny und Manfred
Stübing; Ihr habt für uns einen supertollen
Tag organisiert;
nochmal ganz herzlichen Dank dafür!!
Ganz herzlichen Dank
auch an Alle die mit waren und die gute und
verträgliche Erziehung
Eurer Hunde. Dank Euch konnte am Tag
des Hundes unsere Rasse wirklich ohne Tadel vorgezeigt werden und nicht nur Begeisterung, sondern
auch Bewunderung bei vielen Spaziergängern, Radfahrern, Fußgängern, anderen Hundebesitzen sowie
Besuchern in Restaurant und Eiscafé hervorrufen!!
Der Tag des Hundes 2019 war seiner würdig!
Für die LG Hessen
Kathrin Hartfiel
Uns geht`s um einen vorzeigbaren Leo!
Getreu diesen Mottos hat die LG Hessen einen Schnuppertag für die verschiedenen Bereiche der
Hundeerziehung und des Hundesportes angeboten. Vermutlich war der gewählte Tag, Muttertag, etwas
ungünstig, sodass die Besucher- und Teilnehmerzahl etwas hinter den Erwartungen zurückblieb. Die
Neugierigen und Teilnehmer, die den Weg und die Zeit auf sich genommen haben, kamen jedoch auf
ihre Kosten und hatten sehr viel Spass.
Nach jeweils einer kurzen Theorieeinführung folgten die praktischen
Übungsbeispiele. So wurden Inhalt und Bedeutung der Leonberger
Vorprüfung und der BH/Club erläutert; im praktischen Teil wurde der
jeweilige individuelle Ausbildungsstand getestet. Einigen war klar: „Es
bleibt viel zu tun, für den Prüfungstag im
November!“
Aber auch die weniger Ausbildungs- und
Prüfungsmotivierten Teilnehmer/innen kam
voll
auf ihre Kosten. Ein Auszug aus dem Bereich „Fit und Fun“ sorgte nicht nur
für
Begeisterung, sondern hatten auch einige Überraschungen parat. Als
Schwerpunkt wurde: Beweglichkeit und Gleichgewicht gewählt. Während
einige Hunde das in 3 Richtungen wackelnde Brett nach allen Regeln der
Kunst mieden, sprangen andere geradezu
darauf, blieben begeistert auf dem
wackelnden Untergrund stehen oder zeigten sogar ein Sitz. Beim
engen Slalom zeigte sich die Beweglichkeit und
Koordinationsvermögen, Rückwärtsgehen war für einige Leos eine
echte Herausforderung. Wieder einmal mehr zeigten sich die
unterschiedlichen Neigungen, Stärken und Fähigkeiten unserer
Hunde.
Aber nicht nur die Leos waren gefordert,
auch
für die 2-Beiner gab es etwas „Denksport“: Die Umsetzung der Aufgaben der
aufgestellten Schilder der Sportart Rally Obedience machten deutlich, dass das
gleichzeitige Erfassen und die zeitgliche Umsetzung mit den Hunden sehr
anspruchsvoll sein kann.
Auch beim „Geistercheck“ (verdecktes Abrufen) kam es zu unerwarteten
Überraschungen; so suchten mache Hunde lange nach ihrem Besitzer, vor dem
sie
eigentlich standen, während andere „das Spiel“ sofort durchschauten.
Abgeschlossen wurde der erlebnisreiche Tag durch präzises Formationslaufen von in der Ausbildung
fortgeschrittenen Teams. Ohne Abstand zwischen den Mensch-Hund Teams wurde Laufen in einer
Reihe, zeitgleiche Wendungen erarbeitet, aber auch getrenntes
und zeitgleiches Abrufen gezeigt. Grundlage für die zeitgliche
Durchführung sind zu jederzeit hoch konzentrierte 2- und 4
Beiner.
Ein anspruchsvoller Tag, bei dem viel gelacht wurde, ging mit
letztlich müden Hunden zu Ende. Wir freuen uns auf die
Herausforderung in 2019!
Für die LG Hessen
Kathrin Hartfiel